Style Diaries
Modeblogs zeigen auf dem größten Catwalk, dem Internet, was auf der Straße getragen wird und diskutieren die neuste Haute Couture und Prêt-à-porter. Anfangs von der Modebranche belächelt, sitzen Modeblogger inzwischen bei Modenschauen in der ersten Reihe. 44 junge Blogger stellt das Buch „Style Diaries“ vor.
Modetrends wurden früher in den Modehochburgen Paris, Mailand und New York erschaffen; von den Laufstegen und Trends berichteten Hochglanzmagazine. Doch die Modewelt hat sich gewandelt: Junge Modeinteressierte erstellen Blogs, laden dort Fotos von ungewöhnlichen Kleidern und einzigartigem Stil hoch und diskutieren darüber, sowie über die neuen Kollektionen der Modehäuser. Weltweit können sich so Modeaffine unabhängig austauschen. Diese Entwicklung nennt die Autorin des Buches Simone Werle „Demokratisierung der Mode“.
„The ingredients to this revolution in clothing are rather simple. A blog, a camera, and a healthy dose of personal style have proven to be more than enough for the democratization of fashion”, Simone Werle
„Style Diaries“ stellt Modeblogger von Berlin bis Tokio vor. Die Street-Style-Fotos des Bildbandes zeigen innovative Outfits und regen dazu an, über seinen eigenen Kleidungsstil nachzudenken.
Zu empfehlen ist es denjenigen, die gerne ein Buch in der Hand halten und eine Fashionblog-Zusammenstellung suchen. Teilweise vier Bilder auf einer Seite von 13 mal 19 Zentimeter sind etwas klein. Ob allerdings ein Buch zu einem Thema, das so schnelllebig wie Mode und Blogs ist, sinnvoll ist, sei dahingestellt. Wer sich ausführlicher dafür interessiert, klickt sich ausgehend von Webseiten wie Stil in Berlin oder Les Mads durch die in der Blogroll aufgelisteten Fashionblogs.
(Werle, Simone: Style Diaries. Prestel, September 2010)
[…] This post was Twitted by neuemodetrends […]